BAG (2015). Nationale Strategie Sucht 2017–2024. Bern: BAG.
BAG (2016). Suizidprävention in der Schweiz. Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan. Bern: Bundesamt für Gesundheit.
BAG (2021). Zwischenstand Umsetzung Nationaler Aktionsplan Suizidprävention: Schlussbericht. Bern: Bundesamt für Gesundheit.
BASPO (2022). Bewegungsempfehlungen Schweiz – Grundlagen. Magglingen: Bundesamt für Sport.
BFS (2020). Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweiz und im europäischen Vergleich 2018. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFS (2021a). Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sterblichkeit in der Schweiz – Sterblichkeit und Lebenserwartung im Jahr 2020. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFS (2021b). Zehn Fragen zur Lebenserwartung. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFS (2021c). Schweizerischer Krebsbericht 2021 – Stand und Entwicklungen. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFS (2023a). Verkehrsunfälle 2022 – Strasse, Schiene, Luftfahrt. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFS (2023b). Statistiken der Spitalbetriebe 2022 – Konsolidierung der Spitaltätigkeit im Jahr 2022. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
BFU (2022). Status 2022: Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz. Bern: Beratungsstelle für Unfallverhütung.
BLV (2017). Geniessen und gesund bleiben – Schweizer Ernährungsstrategie 2017–2024. Bern: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterniärwesen.
BLV (2022). Gutachten zur Toxizität von Inhaltsstoffen in E-liquids. Bern: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterniärwesen.
BSV (2023). Betreuung im Alter – Bedarf, Angebote und integrative Betreuungsmodelle. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.
Bachmann N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa (Obsan Dossier 27). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Bernath, J., Suter, L., Waller, G. Willemse, I., Külling, C. & Süss, D. (2020a). JAMESfocus – Mediennutzung und Gesundheit. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Bernath, J., Waller, G. & Meidert, U. (2020b). ADELE+. Der Medienumgang von Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre). Chancen und Risiken für die Gesundheit (Obsan Bericht 03/2020). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Cole, T. J., Bellizzi, M. C., Flegal, K. M. & Dietz, W. H. (2000). Establishing a standard definition for child overweight and obesity worldwide: international survey. BMJ, 320, 1–6.
Dai, X., Gakidou, E. & Lopez, A. D. (2022). Evolution of the global smoking epidemic over the past half century: strengthening the evidence base for policy action. Tobacco control, 31, 129–137.
EEK (2018) Ernährung im Alter. Bern: Eidgenössische Ernährungskommission
EKAL (2018). Orientierungshilfe zum Alkoholkonsum – 2018. Bern: Eidgenössischen Kommission für Alkoholfragen.
Faragher, E. B., Cass, M. & Cooper, C. L. (2005). The relationship between job satisfaction and health: a meta-analysis. Occupational and environmental medicine, 62, 105–112.
GFCH (2011). Süssgetränke versus Wasser – Grundlagen zum Süssgetränke- und Wasserkonsum. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
GFCH (2022a). Prävention von chronischen Krankheiten: Strategien und Beispiele aus der Schweiz. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
GFCH (2022b). Job-Stress-Index 2022 – Monitoring von Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
Gmel, G. & Shield, K. (2021). Empfehlungen zu „risikoarmem Alkoholkonsum“ – eine evidenzbasierte Analyse für die Schweiz. Lausanne: Sucht Schweiz.
Gmel, G. (2020). Alkoholbedingte Sterblichkeit in der Schweiz im Jahr 2017. Lausanne: Sucht Schweiz.
Gmel, G., Khazaal, Y., Studer, J., Baggio, S. & Marmet, S. (2019). Development of a short form of the compulsive internet use scale in Switzerland. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 28, 1–11
Heinrich, L. M. & Gullone, E. (2006). The clinical significance of loneliness: A literature review. Clinical psychology review, 26, 695–718.
Hirshkowitz, M. et al. (2015). National Sleep Foundation’s updated sleep duration recommendations. Sleep health, 1, 233–243.
Huber et al. (2011). How should we define health? British Medical Journal, 343, 235–237.
Infodrog (2023). Sucht Magazin. Geschäftsmodell Sucht. Bern: Infodrog.
Keyes, C. L. M. (2007). Mental illness and/or mental health? Investigating axioms of the complete state model of health. Journal of consulting and clinical psychology, 73, 539–548,
Krahn et al. (2021). It’s time to reconsider how we define health: Perspective from disability and chronic condition. Disability and health journal, 14, 101129.
Krieger, T. & Seewer, N. (2022). Einsamkeit. Bern: Hogrefe Verlag.
Kroenke, K., Spitzer, R. L. & Williams, J. B. (2001). The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. Journal of general internal medicine, 16, 606–613.
Kuss, D. J., Griffiths, M. D., Karila, L., & Billieux, J. (2014). Internet Addiction: A systematic review of epidemiological research for the last decade. Current Pharmaceutical Design, 20, 4026–4052.
Lachman, M. E., Neupert, S. D. & Agrigoroaei, S. (2011). The relevance of control beliefs for health and aging. In K. W. Schaie, S. L. Willis (Eds.), Handbook of the Psychology of Aging, 175–190. San Diego: Academic Press.
Malatesta, D. (2013). Gültigkeit und Relevanz des Body-Mass-Index (BMI) als Massgrösse für Übergewicht und Gesundheitszustand auf individueller und epidemiologischer Ebene. Institut des Sciences du Sport de l’Université de Lausanne, Faculté de biologie et de médecine – Département de physiologie. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
Notari, L., Al Kurdi, C., Delgrande Jordan, M. & Sivanesan, N. (2022). Glücks und Geldspielnutzung, Videospiel, Sexualverhalten, Kaufverhalten, soziale Medien und Internet: Suchtverhalten ohne Substanz? Auslegeordnung zu wissenschaftlichen Evidenzen, Terminologie, Messskalen und Prävalenzen. Forschungsbericht. Lausanne: Sucht Schweiz & GREA.
OECD (2022). Health at a glance: Europe 2022 – State of health in the EU cycle. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.
Pahud, O. & Dorn, M. (2023). Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) (Obsan Bericht 01/2023). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium
Rehm, J., Baliunas, D., Borges, G.L., Graham, K., Irving, H., Kehoe, T. et al. (2010). The relation between different dimensions of alcohol consumption and burden of disease: an overview. Addiction, 105, 817–843.
Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological monographs: General and applied, 80, 1–28.
SECO (2016). Mobbing und andere Belästigungen – Schutz der persönlichen Integrität am Arbeitsplatz. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft.
Schuler, D., Tuch, A. & Peter, C. (2020). Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2020. (Obsan Bericht 15/2020). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Schuler, D., Tuch, A., Sturny, I. & Peter, C. (2022). Psychische Gesundheit. Kennzahlen mit Fokus Covid-19. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Seligman, M .E. P. & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: An introduction. American Psychologist, 55, 5–14.
Sucht Schweiz (2023). Schweizer Suchtpanorama 2023. Lausanne: Sucht Schweiz.
Uzogara, S. G. (2016). Underweight,the less discussed type of unhealthy weight and its implications: A review. American Journal of Food Science and Nutrition Research, 3, 126–142.
Veit, C. T. & Ware, J. E. (1983). The structure of psychological distress and well-being in general populations. Journal of consulting and clinical psychology, 51, 730–742.
WHO (1946). Constitution of the World Health Organization. New York: World Health Organization.
WHO (1998). Development of the World Health Organization WHOQOL-BREF quality of life assessment. Psychological medicine, 28, 551–558.
WHO (2014). Preventing suicide: A global imperative. Geneva: World Health Organization.
WHO (2015). Sugars intake for adults and children. Geneva: World Health Organization.
WHO (2022). European Regional Obesity Report 2022. Copenhagen: World Health Organization.
Zumbrunn, A., Bachmann, N., Bayer-Oglesby, L., Meyer, S., Merki, M. & Robin, D. (2020). Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmen bedingungen als Gesundheitsdeterminanten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Literaturrecherche und Expertinnen-/Expertenbefragung (Obsan Bericht 01/2020). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.